Ringvorlesung des IZMF im Wintersemester 2022/2023: Universität im Kontext: 400 Jahre PLUS und die Wissenskulturen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
Die Ringvorlesung widmet sich in interdisziplinärer Perspektive den Themenkomplexen Universität und Jubiläum im historischen Längsschnitt. Berücksichtigt…
„Mediä… WHAT?! Die Relevanz des Arbeitens zum Mittelalter“ – Nachwuchsworkshop
Nachdem der alljährliche Nachwuchsworkshop des IZMF im letzten Jahr aufgrund der Corona-Maßnahmen online stattfinden musste, freuen…
Materielle Welten IV – Der virtuelle Salon am IMAREAL
Wir freuen uns, Sie zu unserem nächsten Vortrag in unserer Vortragsreihe Materielle Welten – Der virtuelle…
Tagung: Baden – Eine historisch-topographische Spurensuche (Innsbruck – Ambras)
Am 12. und 13. Mai 2022 findet die interdisziplinäre Tagung zum Thema „Baden. Eine historisch-topographische Stpurensuche…
Materielle Welten III – Der virtuelle Salon am IMAREAL
Die neue Vortragsreihe des IMAREAL wird am Mittwoch, den 27. April 2022, 17:00 Uhr mit dem…
Workshop des IZMF am 28.02.2022
Hohensalzburg digital. Historische Daten zur materiellen Raumaustattung und -nutzung erschließen und verlinken. (Christina Antenhofer / Ingrid…
Ankündigung zur AKGWDS-Studierendentagung mit Call for Papers
Liebe Studierende, der Arbeitskreis Geschichtswissenschaft und Digitale Spiele veranstaltet eine Online-Tagung speziell für Studierende der…
Genehmigte Projekte des IZMF/IMAREAL
Ende Oktober wurden folgende drei DH Projekte des IZMF/IMAREAL vom Förderprogramm „Digital Humanities“ des Landes Salzburg…
Materielle Welten II – Der virtuelle Salon am IMAREAL
Die neue Vortragsreihe des IMAREAL wird am Mittwoch, den 10. November 2021, 17:00 Uhr mit dem…
Ankündigung zum Mediävistik-Stammtisch
Das Nachwuchsnetzwerk des IZMF dient Studierenden und Dissertierenden dazu, den wissenschaftlichen Austausch verschiedener Disziplinen im Bereich…