page-header

Personen & Netzwerke

Kooperation und Interdisziplinarität sind wichtige Schlagworte für das IZMF. Digital Humanities bringen Wissenschaftler*innen zusammen, umfassen einschlägige Ressourcen und Forschungsprojekte und stehen im Austausch mit den verantwortlichen Forschungseinrichtungen und Initiativen zu Forschungsdatenmanagement und -infrastrukturen.

In diesem Sinne wollen wir im Folgenden auf Funktionen, Kooperationen und institutionelle Netzwerke der am DH-Schwerpunkt beteiligten Personen und Projekte aufmerksam machen.

Personen in alphabetischer Reihenfolge

Univ.Prof. MMag Dr. ANTENHOFER, Christina
HINKELMANNS, Peter, M.A.
  • Kontakt
  • Funktionen: Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der MHDBDB, Senior Scientist am FB Germanistik, Mitglied im Entwicklungsteam von dhPLUS (DH-Repository der Univ. Salzburg)
  • DH-Institutionen und Netzwerke: Mitglied im Kompetenznetzwerk Digitale Edition (KONDE), Mitglied in der ausgelaufenen Projektgruppe eHumanities-Zentrum für Historische Lexikographie (ZHistLex, 2016–2019), ehem. Mitarbeiter beim Trier Center for Digital Humanities (TCDH, 2014–2017)
  • DH-Projekte: Mittelhochdeutsche Begriffsdatenbank (MHDBDB), Ontologie der Narrative des Mittelalters (ONAMA, Förderprogramm Go!digital der Österreichischen Akademie der Wissenschaften)
  • DH-Lehre: PS „Digitale Literaturwissenschaft des Mittelalters“ (WS20), PS „Digital Humanities und die schriftliche Überlieferung in der Vormoderne“ (SS21)
  • DH-Veranstaltungen: Organisation der digital humanities austria conference 2018 – empowering researchers (dha2018)
  • DH-Kernkompetenzen: Graphen-Technologien, XML-Technologien, Digitale Editionen, Computerlinguistik, Webframeworks, Relationale Datenbanken, Objektorientierte Programmierung
  • Forschungsaktivitäten: Link
Mag. Dr. MATSCHINEGG, Ingrid
Mag. Dr. NICKA, Isabella
  • Kontakt
  • Funktionen: Senior Scientist am IMAREAL/FB Kunst-, Musik- und Tanzwissenschaft, Geschichte, Ko-Projektleitung REALonline, Ko-Projektleitung ONAMA
  • DH-Institutionen & Netzwerke: AK Digitale Kunstgeschichte,  DArtHist Austria, AG Digitale Mediävistik, AG Graphentechnologien
  • DH-Projekte: Bilddatenbank REALonline, Ontologie der Narrative des Mittelalters (ONAMA, Förderprogramm Go!digital der Österreichischen Akademie der Wissenschaften)
  • DH-Lehre: PS “New tools: Digitale Werkzeuge in der Kunstgeschichte” (WiSe 2016/17, gem. mit Heike Schlie)
  • DH-Kernkompetenzen: Datenmodellierung und -visualisierung mit Graphentechnologien | Bildannotation | Analyse der visuellen Medien des Mittelalters als Motiv-Netzwerke
  • Forschungsaktivitäten: Link
Mag. Dr. ZEPPEZAUER-WACHAUER, Katharina, MA
  • Kontakt
  • Funktionen: Koordinatorin der MHDBDB, Senior Scientist am FB Germanistik, Vertreterin der Univ. Salzburg beim Infrastrukturkonsortium CLARIAH-AT, Koordinatorin des Projektes ONAMA, Koordinatorin der AG DH am IZMF, Mitglied im Entwicklungsteam von dhPLUS (DH-Repository der Univ. Salzburg)
  • DH-Institutionen und Netzwerke: Mitglied bei Digital Humanities Austria (DHA), Mitglied im Steering Board von CLARIAH-AT, Mitglied im Kompetenznetzwerk Digitale Edition (KONDE)
  • DH-Projekte: Mittelhochdeutsche Begriffsdatenbank (MHDBDB), Ontologie der Narrative des Mittelalters (ONAMA, Förderprogramm Go!digital der Österreichischen Akademie der Wissenschaften), Leiterin des Projektes CLARIAH-AT-finanzierte Hilfskraft für dhPLUS (gefördert von CLARIAH-AT)
  • DH-Lehre: ditact_womens IT summer studies 2020: Einführungskurs „Doing Digital Humanities“
  • DH-Veranstaltungen: Mitglied im Programmkomitee der digital humanities austria conference 2020>21 – Die Kunst der Digitalen Geisteswissenschaften (DHA2020, aufgrund der Covid-19-Krise verschoben auf 2021, virtuelles Alternativangebot: DHA go!es digital Day), Organisation der digital humanities austria conference 2018 – empowering researchers (dha2018), Organisation des Workshops How To Transkribus
  • DH-Kernkompetenzen: Semantische Textannotation (TEI und Stand-off-Markup, Ontologien), Linked Open Data-Strategien
  • Forschungsaktivitäten: Link