
Bildnachweis: iStock.com/master1305.
Von Hexen und Hexern, Prinzessinnen und Prinzen.
Die Vormoderne in der populären Geschichtskultur
Ringvorlesung des IZMF im Wintersemester 2025/2026
Hexen und Mönche, Ritter und Prinzessinnen; Kriege, Burgen und Entdeckungsreisen. Bilder der sogenannten Vormoderne sind fester Bestandteil unserer Geschichtskultur und finden sich auf vielfältige Weise in Filmen, Serien, (digitalen) Spielen und Museen wieder. In Sozialen Medien gehen Medieval Memes ebenso viral wie TikTok Videos unter dem Hashtag Marie Antoinette. Oftmals vermischen sich dabei die Epochengrenzen: Die Hexenverfolgung beispielsweise ist im populären Geschichtsbild unauflöslich mit der Vorstellung vom „dunklen“ Mittelalter verknüpft, ungeachtet der Tatsache, dass es sich hierbei um ein Phänomen handelt, das überwiegend in der Frühen Neuzeit zu verorten ist.
Unterschiedliche Traditionen in Mittelalter- und Frühneuzeitforschung führen dazu, dass keine systematische Auseinandersetzung mit Repräsentationen von vormoderner Geschichte in der populären Geschichtskultur stattfindet. Während in der Geschichtswissenschaft zwar Forschungen und Studiengängen zu Public History immer beliebter werden, liegt hier besonders im deutschsprachigen Raum der Fokus aber auf der Zeitgeschichte. Mittelalter und Frühe Neuzeit sind vergleichsweise wenig präsent.
Ziel der Ringvorlesung ist es Geschichtsbilder von Mittelalter und Früher Neuzeit gemeinsam zu betrachten: Wie unterscheiden sich die Bilder vom „gefräßigen“ Mittelalter (Hans Rudolf Velten) und der scheinbar unsichtbaren Frühen Neuzeit? Welche Gemeinsamkeiten gibt es? Welche spezifischen oder gemeinsamen Herausforderungen stellen sich für Wissenschaftler*innen, die ihre Forschungen an ein breites Publikum vermitteln wollen? Mit welchen vorgefertigten Bildern müssen sie sich auseinandersetzen? Wo fehlen derartige Bilder?
Im Rahmen der Ringvorlesung präsentieren ferner auch Studierende des Seminars „Die Frühe Neuzeit als Epoche in Public History und Wissenschaftskommunikation“ (WiSe2024/2025) ihre Projekte.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
An der Vorlesung kann auch online via Microsoft Teams teilgenommen werden. Zu Microsoft Teams.
Vergangene Einheiten der Vorlesung können online über UniTV nachträglich angeschaut werden. Zu UniTV.
Programm
Datum | Titel | Vortragende:r |
06. Oktober | Von Hexen und Hexern, Prinzessinnen und Prinzen. Die Vormoderne in der populären Geschichtskultur. Einführung | Lena Oetzel (FB Geschichte) |
13. Oktober | „Die schöne Welserin“. Philippine Welser zwischen Idealisierung und Vereinnahmung – Bildpolitiken vom 19. Jahrhundert bis zum Nationalsozialismus | Romana Sammern (FB Kunst-, Musik und Tanzwissenschaften) |
20. Oktober | Mittelalterrezeption in David Lowerys The Green Knight (2021) | Alan Lena van Beek (FB Germanistik/MHDBDB) |
Sid Meier’s Civilization. Era Classification in Video Games. From Medieval to Modern | Fiona Kimmel (FB Geschichte) | |
27. Oktober | Ein Olifantenstoß des hoffnungsvollen Scheiterns. Die verschachtelten Mittelalterbilder in Frank Cassentis Chanson de Roland (1978) | Matthias Däumer (FB Germanistik/IMAREAL) |
03. November | Isolde im Spiegel des Kinos. Liebe, Leid, Leinwand | Ruth Isser (FB Geschichte) |
10. November | Zwischen Historie und Fiktion. Prinzen und Prinzessinnen in historischen K-Dramen | Maria Dorninger (FB Germanistik) |
Stolz & Vorurteil. Feministisches Statement oder Chick-Lit? | Cassandra Burgstaller (FB Geschichte) | |
17. November | Ritterschmaus und verdorbenes Fleisch. Populäre Zuschreibungen an Essen im Mittelalter | Michael Brauer (FB Geschichte) | Barbara Denicolò (FB Geschichte) |
24. November | Vergiftet, verspeist, verschwurbelt. Pilze in Mittelalter und Mittelalterrezeption | Katharina Zeppezauer-Wachauer (FB Geschichte/MHDBDB) | Sigrid Neuhauser (Innsbruck) |
01. Dezember | „Alright, who’s been touching my materia?“ Materialität und Magie in der Spieleserie Final Fantasy und was das mit der Vormoderne zu tun hat | Peter Färberböck (FB Geschichte/IMAREAL) |
„Nobody Expects the Spanish Inquistion“? Geschichtsbilder frühneuzeitlicher Religiosität in der Blasphemous Spielereihe | Marcus Gründlinger (FB Geschichte) | |
15. Dezember | Buchpräsentation | |
12. Januar | Tradition, Transformation, Trivialisierung. Alt-Hawai‘i in der populären Geschichtskultur | Christoph Kühberger (FB Geschichte) |
19. Januar | Hashtag Vormoderne. Soziale Medien als Bühne populärer Geschichtsbilder | Lisa Brunner (Innsbruck) |
26. Januar | Die Frühe Neuzeit ist überall. Brückenbauen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft | Elisabeth Natour (Mainz) |
Zum Download: