</tr
Doktorand/in | Titel | Fachbereich |
---|---|---|
Linda Beutel-Thurow | Benennungspoetiken mittelhochdeutscher Epik. Eine Analyse der Verwendung von Namen, Antonomasien und Epitheta in ausgewählten Texten des deutschsprachigen Mittelalters. | Germanistik |
Walter Brandstätter | Item ainen hochen cassten mit vier thüren… Inventare als Quellen zur Rekonstruktion frühneuzeitlicher Wohn-, Arbeits- und Lebensverhältnisse am Beispiel der Festung Hohensalzburg | Geschichte |
Flurina Camenisch | Kredite, Korrespondenz, Konflikte: Grenzüberschreitende Adelsbeziehungen und transregionale Verflechtungen im spätmittelalterlichen Graubünden | Geschichte |
Peter Färberböck | Hexerei und Magie in Digitalen Spielen | Geschichte |
Veronika Führer | Towards a (unified) standard of description for archaeological institutions with diverse holdings – Application and adaptation of Records in Contexts | Altertumswissenschaften |
Eva Maria Kreuz | Areal K10 in der Äußeren Vorstadt von Ägina Kolonna | Altertumswissenschaften |
Simon Kuhn | Der klösterliche Fernbesitz von Spital am Pyhrn in der Wachau | Geschichte |
Florian Mayr | Die Tagesgebete der Adventzeit im Missale Romanum 1970 | Liturgiewissenschaft |
Mina Miyamoto | Kostbare Textilien als Vorhänge in mittelalterlichen Handschriften | Kunstgeschichte |
Marius Müller | Maritime Netzwerke: Die französische Ostindienkompanie zwischen Handelskontakten, Wissensgenerierung und interkultureller Diplomatie (1664–1788) | Geschichte |
Anna Petutschnig | Vorstellungen von Vaterschaft im spätmittelalterlichen Hochadel | Mittlere Geschichte |
Melanie Salvenmoser | Die Darstellung von Belagerungen in der „Steirischen Reimchronik“ von Ottokar von der Gaal | Germanistik |
Benjamin Maria Stockmaier | Basileis: Königmacher und Könige. Untersuchungen zu den Königwerdungen im Hellenismus | Altertumswissenschaften |
Anton Strobl | Editionsprojekt zum Ruhmeswerk Kaiser Maximilians I. (Lateinische autobiographische Fragmente und Derivate) | Geschichte |
Elisabeth Tangerner | Sinn(es)gemeinschaft. Die Benediktinerabtei Lambach im Mittelalter aus der Perspektive der Sinnesgeschichte | Geschichte |
Angelika Umfahrer-Schatzmann | Der Goldschmied und sein Handwerk im Spiegel der deutschsprachigen Literatur des Mittelalters | Germanistik |
Katrin Unterberger | ‘Diz was dem zwîvelaere ein nâhe gêndiu swaere.’ Die Ambiguitätstoleranz in mittelalterlichen Texten | Germanistik |