Zwischen Codices und Codes

Innovative Perspektiven in der Mittelalter- und Frühneuzeitforschung

Ringvorlesung des IZMF WS 2024/25

Dieses Bild wurde mit der Software automatic1111 unter Anwendung des KI-Modells artium_v20Turboosted erstellt.
Prompt: (a knight sitting in front of a computer:2.0), a lady reading a book wearing a dress, a little bit of magic, medieval dark moss green tapestry style, hyper realism, 1400s, ultra detailed, intricate detail, silk thread, wool thread, metal thread, visible stitching, complex background,
Negative prompt: unrealistic,undetailed, blurry, bad quality
Steps: 40, Sampler: Euler a, CFG scale: 7, Seed: 3025980293, Size: 1024×800, Model hash: 9222e2006f, Model: artium_v20Turboboosted, Lora hashes: „Wolvie_Concept_Tapestry_SDXL_v1.2: cccf405bb679“, Version: v1.7.0

Mächtige Burgen, dunkle Mythen, romantische Sagen – das Mittelalter fasziniert. Jenseits dieser gängigen Klischees bietet die Forschung ein breites Spektrum an Themen und Zugängen zu dieser Epoche. In der IZMF-Ringvorlesung im Wintersemester 2024 wollen wir im interdisziplinären Austausch mit internationalen Expert:innen und Nachwuchsforscher:innen aktuelle und innovative Ansätze und Methoden der Mittelalter- und Frühneuzeitforschung erkunden.

Anhand vielfältiger Beispiele aus der Praxis entdecken wir aktuelle Forschungsfelder, beschäftigen uns mit materieller Kultur und Sinneswelten, diskutieren über Mittelalterrezeption und globale Vernetzungen, befassen uns hautnah mit Quellen aus Geschichte, Kunst und Literatur, lernen Digital Humanities-Tools kennen und erfahren mehr über die Potenziale des gezielten Einsatzes von Künstlicher Intelligenz in der Wissenschaft.

Die Vorlesung findet ab 07.10.2024 jeweils montags von 17:15 Uhr bis 18:45 Uhr im Hörsaal Erika Weinzierl (HS 380) im Gebäude Rudolfskai 42 (5020 Salzburg) statt. Sie können die Vorlesung ebenso online via Microsoft Teams verfolgen. Die Aufzeichnungen der Vorträge sind im Anschluss nach Bearbeitung auf UniTV verfügbar.

Sie können an der Vorlesung ebenso online via Microsoft Teams unter nachfolgendem Link teilnehmen: zu Microsoft Teams.

Vergangene Einheiten der Vorlesung können online über UniTV nachträglich angeschaut werden: zu UniTV.

Ferner möchten wir auf das DH Blog hinweisen, in dem ausgewählte Vorträge der Ringvorlesung nachgelesen werden können: zum DH Blog.

 

 

Programm

7.10.2024
Einführung: Materialität und Geschlecht. Zur Reflexion KI-generierter Bildwelten des Mittelalters
Christina Antenhofer (Salzburg) | Walter Brandstätter (Salzburg) | Elisabeth Tangerner (Salzburg)

14.10. 2024
Sozialraum Burg. Hohensalzburg im Spiegel frühneuzeitlicher Inventare – ein historischer Längsschnitt
Walter Brandstätter (Salzburg)
Sinnesraum Kloster. Reflexion und Praktiken sinnlicher Wahrnehmung in der Benediktinerabtei Lambach im Mittelalter
Elisabeth Tangerner (Salzburg)

21.10. 2024
Zwischen Tool und Forschungswerkzeug. Generative KI in den (digitalen) Geisteswissenschaften
Christopher Pollin (Graz)

28.10. 2024
Medizinisch-vergeschlechtliche Körperbilder und -praktiken im ausgehenden Mittelalter am Beispiel des Salzburger Erzbischofs Bernhard von Rohr (1421-1487)
Ruth Isser (Salzburg)
„There is power in the blood.” Blutmagische Medievalisms in Digitalen Spielen
Peter Färberböck (Salzburg)

4.11. 2024
Hybride Narrative in Mitteleuropa ‒ Geschichtsschreibung zwischen Stadt und Land. Städte und ihre Herren in der schlesischen Stadtchronistik und Landesbeschreibung um 1500
Andreas Rüther (Bielefeld)

11.11. 2024
Der inszenierte Heilige. Franziskus im Film
Mirko Breitenstein (Dresden)

18.11. 2024
Die kleine Heidelberger Liederhandschrift A. Neue Untersuchungen zum Sammlungsaufbau
Dominik Nießl (Augsburg)
„dâ man die vînde weste / ligent vor der veste”. Belagerungen in der Steirischen Reimchronik Ottokars von der Gaal
Melanie Salvenmoser (Salzburg)

25.11. 2024
Rezept als RDF. Was historische Kochrezepte verraten, wenn sie in ihre Einzelteile zerlegt werden.
Barbara Denicolò (Salzburg)
Two Cultures:  Natur- und Geschichtswissenschaft erforschen die Vergangenheit
Livia Heilingbrunner (Salzburg)

2.12. 2024
Kulinarisches Erbe der Zisterzienser in Mitteleuropa
Michael Brauer (Salzburg)
Die lateinischen liturgischen Handschriften der Stiftsbibliothek St. Peter
Alexander Zerfaß (Salzburg)
Wissenschaftsbloggen als Form der Wissenschaftskommunikation
Karoline Döring (Salzburg)

9.12. 2024
Kolonialgeschichte „von unten”. Globale Verflechtungen von Wissen, Praktiken und Akteur:innen im Indo-Pazifik des 17. und 18. Jahrhunderts
Marius Müller (Salzburg)
Santo subito!? Heilige Päpste im Bild
David Hobelleitner (Salzburg)

16.12. 2024
„Having data doesn’t make you successful; knowing what to do with it, does”. Datenexploration und -visualisierung als Methoden der Geschichtswissenschaft
Silke Schwandt (Bielefeld)
Buchpräsentation

13.1. 2025
Kostbare Textilien als Vorhänge in mittelalterlichen Handschriften. Bedeutung – Funktion – Gebrauch
Mina Miyamoto (Salzburg)
„Wan Got die Menschen will aufwecken kann ers mit Feur und Waser schrecken”. Mittelalterliche und frühneuzeitliche Textzeugnisse zum Umgang mit Naturereignissen
Nora Grundtner (Innsbruck)

20.1. 2025
Buddhismus und das lateinische Mitteleuropa. Ein übersehenes Themenfeld der Mediävistik
Romedio Schmitz-Esser (Heidelberg)

27.1. 2025
Klösterlicher Fernbesitz und seine Kontrolle. Einblicke die Wirtschaftsverwaltung spätmittelalterlicher und frühneuzeitlicher Klöster
Simon Kuhn (Salzburg)
Abschlussdiskussion
Christina Antenhofer (Salzburg)

 

Konzept und Organisation: Christina Antenhofer | Walter Brandstätter | Elisabeth Tangerner