Am 2. Dezember 2016 lud das Nachwuchsnetzwerk des Interdisziplinären Zentrums für Mittelalter und Frühneuzeit (IZMF) zu einem interdisziplinären Workshop mit dem Titel „Miss a Link?“ ein. Teilgenommen haben Studierende aus Bachelor- und Masterstudiengängen sowie DissertantInnen und ProjektmitarbeiterInnen der Universität Salzburg. Die TeilnehmerInnen stellten ihre aktuellen Projekte aus den Bereichen Germanistik, Geschichte und Kunstgeschichte vor und diskutierten sie mit den KollegInnen der anderen Disziplinen. Anhand praktischer Übungen wurde gemeinsam erarbeitet, wie interdisziplinäre Zugänge im Rahmen der Forschung zu Mittelalter- und Frühneuzeitthemen aussehen können und welche Herausforderungen und Vorteile diese bieten.

Simon Edlmayr und Martina Rauchenzauner (Geschichte) stellten ihre Arbeiten im Rahmen des FWF-Projektes „Regionale Tradition und Kulturtransfer in der Ernährung. Das Beispiel der Residenzstadt Salzburg 1500–1800“ vor. Miriam Landkammer (Kunstgeschichte) schilderte eindrucksvoll Möglichkeiten, die Ausstattung spätgotischer Kapellen und Kirchen mit Wandmalereien anhand bildtheoretischer Zugänge zu analysieren. André Herzog (Germanistik) präsentierte das Thema seiner Master-Arbeit, die sich mit der poetischen Funktion des Linden-Motivs in der mittelhochdeutschen Lyrik beschäftigt. Klara Lindnerova (Kunstgeschichte) gab einen Werkstattbericht zu Ihrer Dissertation zu Jan van Eycks Antikenrezeption und Magdalena Denk (Kunstgeschichte) machte die TeilnehmerInnen des Workshops mit Aspekten aus ihrer Master-Arbeit zu Blattmetallapplikationen an Altarretabeln aus der Kirchenprovinz Salzburg bekannt.

Die Vorstellungen der disziplinären Zugänge bildeten die Basis für einen abschließenden Programmpunkt des Workshops: Am „Interdisziplinären Marktplatz“ wurde ausgelotet, wo die TeilnehmerInnen Anknüpfungspunkte für künftige Disziplinen übergreifende Herangehensweisen sehen.