An der Universität Salzburg wird derzeit ein DH Helpdesk als fakultätsübergreifender, zentraler Service für und eine aktive Schnittstelle zu Forschenden, Lehrenden und Fachbereichen der Universität sowie zu externen Partner*innen, DH-Akteur*innen und Dienstleister*innen aufgebaut. Seine Arbeitsfelder liegen im Bereich der Koordination, Beratung und Kooperation. Seine Aufgaben umfassen:
- das breite, interdisziplinäre DH-Angebot der Universität Salzburg intern und extern sichtbar zu machen.
- die DH-Aktivitäten intern & extern zu vernetzen sowie Synergieeffekte zu bundesweiten oder österreichweiten Aktivitäten & Initiativen zu nutzen & zu schaffen.
- laufende & neue DH-Forschungsprojekte zu beraten & zu begleiten.
- in der Lehre einen aktiven Wissenstransfer zu betreiben & DH-Schlüsselkompetenzen am Standort Salzburg aufzubauen.
- strategisch in verschiedenen Taskforces & AGs der Universität Salzburg an den Themen Digitalisierung, Forschungsinfrastruktur & Forschungsdatenmanagement mitzuarbeiten.
Seit 2020 treibt die AG Digital Humanities die digitalen Agenden der Universität voran und berät besonders beim Aufbau des DH Helpdesk. Ihre Mitglieder aus den Fachbereichen Geschichte, Germanistik, Kunst-, Musik- & Tanzwissenschaft sowie Informatik bringen ihre Expertise aus komplexen DH-Projekten wie Hohensalzburg Digital, INVENTARIA, KIKI oder Stefan Zweig Digital sowie aus dem Betrieb fachspezifischer Forschungsinfrastrukturen der Universität wie der Mittelhochdeutschen Begriffsdatenbank, der Bilddatenbank REALonline, der Niederösterreichischen Burgendatenbank, den beiden realienkundlichen Online-Ressourcen ITEM und RaumOrdnungen und anderen ein. Gleichzeitig sollen gerade die in den Fachbereichen durch diese Projekte und genutzten Infrastrukturen verfolgten Forschungs- & Entwicklungsthemen wie Datenkuratierung, Datenintegration und Datenextraktion, Datenanalyse und Datenvisualisierung, semantische Annotation und Wissensmodellierung, Bildannotation und Computer Vision und viele mehr vom Beratungs- & Serviceangebot des DH Helpdesk profitieren.
Kontakt: Dr.in Karoline Dominika Döring (IZMF / FB Geschichte)