Workshop des IZMF-Nachwuchsnetzwerkes am 22. November 2019
Narrative wie etwa dasjenige von der Abstammung eines Menschen von einem übernatürlichen Wesen lassen sich interdisziplinär…
Feier zum 50-jährigen Bestehen des IMAREAL
Unter dem Motto „Objects link – Dinge verbinden“ feiert das Institut für Realienkunde des Mittelalters und…
International Workshop der Universität Salzburg: Inventories as Texts and Artefacts – Methodological Approaches and Challenges
Vom 5. bis 6. September veranstaltete Christina Antenhofer (Universität Salzburg/Fachbereich Geschichte/IZMF) einen internationalen Workshop zum Thema…
Fachtagung ‚Zeit des Umbruchs‘ in Salzburg
Vom 11. bis 12. Juni 2019 wird im Domchorsaal eine internationale Fachtagung mit dem Thema Zeit…
Lehrveranstaltung zum Thema „Jüdisch-muslimische Beziehungen im Mittelalter“
Das Zentrum für Jüdische Kulturgeschichte bietet im jetzigen SoSe 2019 noch eine zusätzliche Block-Lehrveranstaltung an, die…
ONAMA – Ontologie der Narrative des Mittelalters
Seit dem 1. März 2019 arbeitet das Projektteam von ONAMA an der Erstellung eines computergestützten Systems…
18. Symposium des Mediävistenverbandes e.V.
Das alle zwei Jahre stattfindende Symposium des Mediävistenverbandes wird dieses Jahr unter dem Titel „Schaffen und…
Workshop „Geisteswissenschaftlicher Workflow“ des IZMF-Nachwuchsnetzwerks am 7. Dezember 2018
Am Freitag, 7. Dezember 2018 findet der Workshop „Geisteswissenschaftlicher Workflow“ des IZMF-Nachwuchsnetzwerkes im SE-Raum 2.205 (2. OG)statt….
Buchpräsentation am 29. Oktober 2018
Am Montag, 29. Oktober 2018, findet um 18.45 Uhr im Anschluss an die IZMF-Ringvorlesung „Tora und Kreuz, Politik und…
Neuerscheinung ab 12. Juni 2018: „Krisen, Kriege, Katastrophen. Zum Umgang mit Angst und Bedrohung im Mittelalter“
Christian Rohr, Ursula Bieber, Katharina Zeppezauer-Wachauer (Hgg.): Krisen, Kriege, Katastrophen. Zum Umgang mit Angst und Bedrohung…