Studierende und Promovierende profitieren von praxisnahen Kompetenzen im Bereich Künstliche Intelligenz, um die Zukunft der Forschung aktiv mitzugestalten. Doch der Zugang zu interdisziplinären Projekten, die historische Daten mit KI-Technologien verbinden, ist oft begrenzt. An diesem Punkt setzt der interdisziplinäre Workshop für die Bereiche Digital Humanities, Mediävistik und Informatik, der am 24. und 25. Oktober stattfindet, an.

Vorläufiges Programm:

  • Vortrag zur KI-Literacy von Christopher Pollin (Graz/DHCraft): „Was Geisteswissenschaftler:innen von KI lernen können – und umgekehrt“ (Arbeitstitel)
  • Hackathon: Gemeinsame Datenauswertung mit Daten der MHDBDB und dem LLM ParzivAI zur Entdeckung neuer Erkenntnisse
  • Präsentation: Dokumentation der Ergebnisse der gemeinsamen Datenanalyse
  • Networking-Möglichkeiten: Austausch und Vernetzung für Studierende, und Promovierende und Forschende

Wer die Gelegenheit nutzen will, interdisziplinär zu forschen, neue Kontakte zu knüpfen und die eigenen Kompetenzen im Bereich DH und KI zu erweitern, kann sich bis 01. Oktober 2025 unter dh@plus.ac.at für den Workshop anmelden.

Nähere Informationen unter https://doi.org/10.58079/149qr.

Organisation: Walter Brandstätter, Karoline Döring, Julia Hinteresteiner, Katharina Zeppezauer-Wachauer

Förderung durch clariah-at.