Studierende und Promovierende profitieren von praxisnahen Kompetenzen im Bereich Künstliche Intelligenz, um die Zukunft der Forschung aktiv mitzugestalten. Doch der Zugang zu interdisziplinären Projekten, die historische Daten mit KI-Technologien verbinden, ist oft begrenzt. An diesem Punkt setzt der interdisziplinäre Workshop für die Bereiche Digital Humanities, Mediävistik und Informatik, der am 24. und 25. Oktober stattfindet, an.
Programm:
24. Oktober 2025
- Ab14:00 Ankommen & Kennenlernen bei Kaffee & Keksen
- 15:00–16:30 Vortrag: Christopher Pollin (Graz): „Trust us, we are Frontier-LLMs.“ Be the Critical-Expert-in-the-Loop: Perspektiven zu AI Literacy
- 16:30–17:00: Kaffeepause
- 17:00–17:30 Impuls: Was bedeutet AI Literacy für die praktische Arbeit mit den Daten der MHDBDB in diesem Workshop?
- 17:30–18:00: Demonstration: Florian Nieser und Thomas Renkert (Heidelberg): Der Chatbot ParzivAI als KI-System für die Vermittlung von mittelhochdeutscher Sprache und der Geschichte des Mittelalters
- Ab 18:00 Gemeinsamer Abendimbiss
25. Oktober 2025
- 9:30–13:00: Hands-on-Workshop zur Datenaufbereitung für ParzivAI
Der Workshop findet an der Universität Salzburg am Standort Unipark-Nonntal, Seminarraum 3.109, Erzabt-Klotz-Straße 1, 5020 Salzburg statt.
Wer die Gelegenheit nutzen will, interdisziplinär zu forschen, neue Kontakte zu knüpfen und die eigenen Kompetenzen im Bereich DH und KI zu erweitern, kann sich bis 12. Oktober 2025 unter dh@plus.ac.at für den Workshop anmelden.
Nähere Informationen unter https://doi.org/10.58079/149qr und https://dhsalzburg.hypotheses.org/5820.
Organisation: Walter Brandstätter, Karoline Döring, Julia Hinteresteiner, Katharina Zeppezauer-Wachauer
Förderung durch clariah-at.
